Pfingsten 4.2:  Warum „Wort“ der Weisheit oder der Erkenntnis?

Teilnehmer 10: Die Aufzählung der Manifestationen des heiligen Geistes in 1. Korinther 12, 8-11, beginnt mit dem „Wort der Weisheit“. Es fällt in der Tat auf, dass nicht einfach von Weisheit, sondern von einem „Wort der Weisheit“ gesprochen wird. In der Lutherfassung 1984 heißt es, das durch den Geist gegeben wird, „von der Weisheit zu reden“. Im Griechischen steht jedoch klipp und klar, das durch den Geist „Wort der Weisheit“[1] gegeben wird. Das verlangt schon nach einer Erklärung.

 

 

 

Teilnehmer 3: Offensichtlich geht es nicht um alle Weisheit oder alle Erkenntnis, sondern nur um ein in einer bestimmten Zusammenkunft oder einer bestimmten Situation besonders relevantes Stück Weisheit oder Erkenntnis, wie es auch die norwegische Studienbibel zum Ausdruck bringt.

 

 

 



[1] Λογος σοφιας (logos sophias). Die Lutherbibel 2017 übersetzt exakt.

 

Titelbild: Das griechische Wort λογος (logos). Zu seinen Bedeutungen vgl. Anm. 1 in der rechten Spalte. (Urheber des Schriftzuges: H.H.)

 

Teilnehmer 9: In den Versen 8-9 von 1. Kor. 13 wird ja hervorgehoben, dass unser Wissen und unser prophetisches Reden Stückwerk ist. Es geht bei einem „Wort“ sozusagen wie bei einem Sprichwort[1] immer nur um einen Satz oder ein paar Sätze, eine gezielte Information oder An“weis“ung, wobei im Deutschen in der Anweisung das Wort Weisheit oder eben „Weisung“ steckt.

 

 

 

Teilnehmer 1: Ähnlich geht es um „ein Wort“ der Erkenntnis und nicht um Erkenntnis allgemein.

 

 

 

Teilnehmer 2: Was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem „Wort der Erkenntnis“ und einem „Wort der Weisheit“?

 



[1] Zu den mannigfaltigen Bedeutungen des griechischen Wortes λογος (logos) vgl. Menge-Güthling, a.a.O., S. 426 f.; die großen Hauptbedeutungen: A. das Sagen, Reden, Sprechen, darunter 3. Spruch, Ausspruch, Aussage, Satz, Sprichwort, Orakelspruch, Weissagung, Zusage, Zusicherung, Verheißung, Versprechen, Befehl, Gebot, Gesetz, Geheiß, Vorschlag, Antrag, Auftrag, Bedingung; B. das Rechnen, Berechnen, darunter Denkvermögen, Denkkraft, Vernunft, Beweisführung, Schlussfolge, Schluss.